Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Vergleichstabelle von Bambusfaser-Spunlace-Vliesstoffen und Viskose-Spunlace-Vliesstoffen, die die Unterschiede zwischen den beiden Stoffen anhand ihrer Kerndimension anschaulich darstellt:
Vergleichsdimension | Spunlace-Vliesstoff aus Bambusfasern | Viskose-Spunlace-Vliesstoff |
Rohstoffquelle | Bei Verwendung von Bambus als Rohmaterial (natürliche Bambusfaser oder regenerierte Bambuszellstofffaser) weist das Rohmaterial eine hohe Erneuerbarkeit und einen kurzen Wachstumszyklus (1–2 Jahre) auf. | Viskosefasern, die aus natürlicher Zellulose wie Holz und Baumwoll-Linters hergestellt und durch chemische Behandlung regeneriert werden, basieren auf Holzressourcen |
Merkmale des Produktionsprozesses | Die Vorbehandlung sollte die Faserlänge (38-51 mm) kontrollieren und den Aufschlussgrad reduzieren, um spröde Faserbrüche zu vermeiden | Beim Spunlacing muss der Wasserdurchflussdruck kontrolliert werden, da Viskosefasern im nassen Zustand leicht brechen (die Nassfestigkeit beträgt nur 10–20 % der Trockenfestigkeit). |
Wasseraufnahme | Die poröse Struktur ermöglicht eine schnelle Wasseraufnahme und die gesättigte Wasseraufnahmekapazität beträgt etwa das 6- bis 8-fache des Eigengewichts | Es ist ausgezeichnet, mit einem hohen Anteil an amorphen Bereichen, einer schnelleren Wasserabsorptionsrate und einer gesättigten Wasserabsorptionskapazität, die das 8- bis 10-fache seines Eigengewichts erreichen kann |
Luftdurchlässigkeit | Hervorragend, mit einer natürlichen porösen Struktur, ist seine Luftdurchlässigkeit 15%-20% höher als die von Viskosefasern | Gut. Die Fasern sind locker angeordnet, aber die Luftdurchlässigkeit ist etwas geringer als bei Bambusfasern |
Mechanische Eigenschaften | Die Trockenfestigkeit ist mittelmäßig und die Nassfestigkeit nimmt um etwa 30 % ab (besser als Viskose). Es hat eine gute Verschleißfestigkeit. | Die Trockenfestigkeit ist mittelmäßig, während die Nassfestigkeit deutlich abnimmt (nur 10–20 % der Trockenfestigkeit). Die Verschleißfestigkeit ist durchschnittlich. |
Antibakterielle Eigenschaft | Natürliches antibakterielles Mittel (enthält Bambuschinon) mit einer Hemmrate von über 90 % gegen Escherichia coli und Staphylococcus aureus (Bambusfasern sind sogar noch besser) | Es hat keine natürliche antibakterielle Eigenschaft und kann nur durch Zugabe antibakterieller Mittel durch Nachbehandlung erreicht werden |
Handgefühl | Es ist relativ steif und fühlt sich leicht „knochig“ an. Nach mehrmaligem Reiben ist seine Formstabilität gut | Es ist weicher und glatter, fühlt sich angenehm auf der Haut an, neigt aber zur Faltenbildung |
Umweltbeständigkeit | Beständig gegen schwache Säuren und Laugen, jedoch nicht beständig gegen hohe Temperaturen (neigt zum Schrumpfen über 120 °C) | Beständig gegen schwache Säuren und Laugen, aber schlechte Hitzebeständigkeit im nassen Zustand (neigt zur Verformung über 60 °C) |
Typische Anwendungsszenarien | Babytücher (antibakterielle Anforderungen), Küchenreinigungstücher (verschleißfest), Innenschichten von Masken (atmungsaktiv) | Abschminktücher für Erwachsene (weich und saugfähig), Schönheitsmasken (mit guter Haftung), Einmalhandtücher (sehr saugfähig) |
Umweltschutzfunktionen | Die Rohstoffe sind stark erneuerbar und weisen eine relativ schnelle natürliche Abbaurate auf (etwa 3 bis 6 Monate). | Der Rohstoff ist Holz mit einer moderaten Abbaurate (ca. 6 bis 12 Monate), und der Produktionsprozess beinhaltet viele chemische Behandlungen |
Aus der Tabelle ist deutlich ersichtlich, dass die Hauptunterschiede zwischen den beiden in der Rohstoffquelle, den antibakteriellen Eigenschaften, den mechanischen Eigenschaften und den Anwendungsszenarien liegen. Bei der Auswahl ist eine Anpassung an die spezifischen Anforderungen erforderlich (z. B. ob antibakterielle Eigenschaften erforderlich sind, Anforderungen an die Wasseraufnahme, Nutzungsumgebung usw.).
Veröffentlichungszeit: 13. August 2025